Beispiel Datenschutz: Nur 6% aller Verstöße haben externe Ursachen, wie z.B. Hacking, sagt eine Studie der Unternehmensberatung PWC. Die Mehrzahl der Datenschutzvergehen ist hausgemacht – durch eigene Mitarbeiter.
Die Mehrzahl der Verstöße ist ungewollt: fehlendes Wissen oder Nachlässigkeit. Hier muss der Hebel angesetzt werden um mit wenig Aufwand die Anzahl der Fälle zu verringern. Der Hebel heißt: Mitarbeiterschulungen!
Pflichtschulungen – Standard-eLearnings für alle Mitarbeiter
Gerade Pflichtschulungen wie Datenschutz, Geldwäsche-Prävention, Anti-Korruption, Arbeitssicherheit und ähnliche Schulungen sollten im Interesse des Arbeitgebers möglichst als Kompakt-Schulung erfolgen. Auf diese Weise werden durch Mitarbeiterschulungen nur wenig Ressourcen gebunden. Diese Schulungen richten sich i.d.R. an alle Mitarbeiter gleichermaßen als Standard-Schulung.
Gerade für diese Schulungen ist eLearning ein effizientes Mittel, denn es kann zeitunabhängig und ubiquitär erfolgen. Viele Mitarbeiter verfügen heute bereits über Smartphones oder Tablet-PCs, so dass auch eine Schulung während Reise- oder Wartezeiten, z.B. im Zug oder am Flughafen problemlos möglich sind.

Die Nutzung von e-Learning-Inhalten ist auch „mal eben zwischendurch“ möglich. So bleiben alle Mitarbeiter im Datenschutz und anderen Compliance- und Sicherheitsfragen aktuell geschult.
Vertiefungsschulungen – spezielle Vertiefung für spitze Zielgruppe
Bei Vertiefungs-Schulungen geht es um die Vermittlung von vertieften Hintergrundwissen an eine spitze Zielgruppe, wie z.B. ein spezielles Online-Training zum Mitarbeiterdatenschutz und zu Bewerbergesprächen für alle Mitarbeiter einer Personalabteilung und für alle Führungskräfte bzw. Mitarbeiter mit Personalverantwortung angezeigt ist. Schließlich können falsches Verhalten und unzulässige Fragen des Arbeitgebers zu massiven Schadensersatz-Forderungen führen.
Diesen Risiken kann durch Online-Schulungen kostengünstig begegnet werden.
Know-How-Schulungen als Online-Training
Bei Know-How-Schulungen als Mitarbeiterschulung geht es um die Vermittlung von vertieftem Wissen und konkretem Fach-Know-How. Hierzu zählt z.B. auch eine Schulung zu Fragen der Compliance im Direktmarketing oder zu Grundlagen digitaler Selbstverteidigung“ (IT-Security Basics). Hier soll es bewusst in die Tiefe gehen und es soll möglichst viel Fachwissen vermittelt werden.
Know-How-Schulungen können ebenfalls kosteneffektiv als eLearning durchgeführt werden. Das erspart Reisespesen und teure Konferenzgebühren.
Referenz: Studie „Daten schützen“ von PWC