Inhalte Geldwäscheschulung
Bedeutung, Definition und Rechtsvorschriften
Definition der Geldwäsche
Generelle und Volkswirtschaftliche Bedeutung
Volumen der illegalen Gelder
Auswirkungen der Geldwäsche auf die Volkswirtschaft
Auswirkungen der Geldwäsche auf die Unternehmen
Definition der Geldwäsche
Rechtliche Rahmenbedingungen
Bestimmungen des Geldwäschegesetzes
Risikobasierter Ansatz des Geldwäschegesetzes
Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen
Gesetzliche Neuerungen
(u.a. Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz – Änderungen hinsichtlich des am 29.12.2011 in Kraft getretenen Gesetzes zur Optimierung der Geldwäscheprävention)
Betrifft mich Geldwäsche? – Verpflichtete
Gefährdungsanalyse;
Allgemeine Sorgfaltspflichten
Vereinfachte Sorgfaltspflichten bei geringem Risiko
Verstärkte Sorgfaltspflichten bei erhöhtem Risiko
Interne Sicherungsmaßnahmen
Verdachtsanzeige
Aufsicht- und Bußgeldvorschriften
Exkurs: Das Kreditwesengesetz (KWG)
Praktische Fragen der Geldwäschebekämpfung
Den Kunden identifizieren „Know Your Customer“ (KYC) –
Wer und wann ist zu identifizieren?
Transparenz über Kunden; Politisch exponierte Person (PEP); Risikoländer
Allgemeines zur Identifizierung
Identifizierung von natürlichen und juristischen Personen
Bestimmung des wirtschaftlich Berechtigten bei Firmenkunden
Besonderheiten bei der Identifizierung
Datenerhebung beim Vertragspartner
Betrugsformen
Problem Steuerhinterziehung
Problem Terrorismusfinanzierung
Verdacht
Beispielhafte Situationen für Verdachtsfälle
Verhalten im Verdachtsfall